Die moderne Medizin ist in der Lage die Gesundheit vieler Menschen nachhaltig zu verbessern, damit wir gesünder und länger leben. Dafür sorgen nicht nur Fortschritte in der Medizin, sondern vor allem die Analyse von Gesundheitsdaten, welche präzisere Diagnosen und neue Behandlungen ermöglichen.
Das Erfassen und Zusammenführen heterogener persönlicher Daten - hierzu zählen klinische, epidemiologische, bildgebende, molekulargenetische, aber auch ökonomische Daten - ist eine der grössten Herausforderungen. Die Prozesse hierzu entscheiden über die Qualität und Richtigkeit der Datenanalyse.
Die Kernfrage "global" oder "lokal" hilft bei der Auswahl von effizienten Tools und Analyseplattformen. Tensorflow oder Azur werden global genutzt, Tools wie R, Matlab oder Python eher für lokale Analysen.
Sowohl Prävention als auch Behandlungserfolg der modernen Medizin basiert auf Vorhersagemodellen. Von der Datenerhebung bis zur Analyse können unterschiedliche Modelle und Methoden angewendet werden. Die am besten geeignete Methode zu finden, ist die wirkliche Herausforderung.
Intelligente Algorithmen, die Krankheiten früh erkennen, Epidemien voraussagen, bei der Entwicklung neuer Medikamente helfen und Therapien perfekt auf einzelne Patienten abstimmen können – all das wirkt dank A.I. zum Greifen nahe.
Durch die intelligente Analyse von Bildmaterial aus CT, Mikroskop oder Ultraschall, sind rasche und präzise Diagnosen möglich. ermöglicht Die Artificial Intelligence soll helfen tausenden Frauen das Leben zu retten. Durch die intelligente Analyse von Röntgenbilder.
Medikamente sollen wirken – und das möglichst gezielt. Mit A.I. lassen sich viele Prozesse automatisieren und die Prognosen der Wirkung für ein neues Medikamentes präziser berechnen. Der Entwicklungsaufwand eines neuen Medikamentes lässt sich dadurch stark reduzieren.
Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf ein und dasselbe Medikament. Durch die Analyse molekularer Muster wie das Genom, Proteom, oder Metabolom, entsteht ein individuelles Krankheitsbild und ermöglicht personalisierte Therapieansätze. Und erhöht somit die Lebenserwartung eines Patienten.
So gross wie das Potential in der Digitalisierung des Healthcare Marktes ist, so vielfältig sind auch die betroffenen Fachbereiche. Unser sind spezialisiert auf
Wir implementieren Klinik-Software und führen Patientendaten wie Diagnosen, Vitalparameter, Medikamente oder Laborinformationen zusammen.
Für die einzelnen Phasen in einer Patientenstudie erstellen wir das Datenmodell, die Erfassungsmasken, Datenanalyse sowie Statistiken und Berichte.
Für bestehende digitale Lösungen in Kliniken und Studien, entwickeln wir zum Thema Datenmanagement und Analyse, individuelle Software-Anpassungen.
Wir haben Erfahrung in unterschiedlichen Forschungsarbeiten in Bereichen des Universitätsklinikum. Von Patienten- bis experimentellen Studien. Von der Datenerhebung bis Analyse und Reporting.
Wir bieten vollumfängliche Leistungen zum Thema Projektmanagement. Von der Evaluation, über Konzepte bis hin zur Realisierung und Abnahme.
In unseren Dienstleistungen, Studien und Projekten kommen Entwicklungs- und Analyse Software-Tools zum Einsatz. Womöglich werden Standards wie CDISC, HL7, GxP, CRF, etc. angewendet.
Grabenstrasse 32
6300 Zug
Schweiz
+41 31 544 40 50
Effingerstrasse 15
3008 Bern
Schweiz
+41 31 544 40 50